TAMARA - Erste Phase IIIb-Studie unter Bedingungen der täglichen Praxis: Effektivität und Sicherheit des Interleukin 6-Rezeptorantagonisten Tocilizumab nach 4 und 24 Wochen bei Patienten mit aktiver RA
In der TAMARA-Studie wurde die gute Wirksamkeit, wie sie bereits in vorangegangenen Studien gesehen wurde, bestätigt. Die Wirksamkeit der Therapie setzte sehr früh ein: Der DAS28 war bereits nach der ersten Infusion um 40±20% reduziert.
TAMARA (Tocilizumab And DMARDs: Achievements in Rheumatoid Arthritis)-ist die erste Phase IIIb-Studie, die vor der Zulassung von Tocilizumab im Januar 2009 gestartet und unter Bedingungen durchgeführt wurde, die der reellen täglichen medizinischen Versorgung nahezu entsprachen.
Geeignet für diese Studie waren Patienten, wenn sie an einer moderaten bis schweren (DAS28 > 3,2) rheumatoiden Arthritis (RA) erkrankt waren und nicht ausreichend auf ihre laufende Behandlung mit DMARDs und/oder Biologicals ansprachen.
Primärer Endpunkt war der Anteil der Patienten mit einem LDAS (Low DAS = DAS <3,2) nach 24 Wochen. Zu den sekundären Endpunkten gehörten die Analyse der EULAR Response, der ACR-Kriterien, der ACR Responsekriterien sowie des CDAI .
In die Studie wurden 286 Patienten mit aktiver RA aufgenommen, die bereits mit einem bis vier DMARDs vorbehandelt worden waren. Bei 41,6% der Studienteilnehmer war auch die Therapie mit einem TNF-Inhibitor erfolglos verlaufen.
Die bestehende DMARD-Therapie wurde beibehalten, wobei die meisten Patienten (72 %) Methotrexat (MTX) erhielten. Bis auf wenige Ausnahmen wurden die restlichen Patienten (19,6 %) mit Leflunomid behandelt. Dieses Therapiemuster wie auch Zahl der Protokollverstöße spiegelt das „Real Life Szenario“. Nur bei wenigen Patienten musste die Studie abgebrochen werden.
In der TAMARA-Studie wurde die gute Wirksamkeit, wie sie bereits in
vorangegangenen Studien gesehen wurde, bestätigt. Die Wirksamkeit der Therapie setzte sehr früh ein: Der DAS28 war bereits nach der ersten Infusion um 40±20% reduziert.
Nach 24 Wochen hatte die Gabe von Tocilizumab bei 57 Prozent der Patienten zum Erreichen des primären Endpunktes LDAS geführt, fast die Hälfte der Patienten war zu Studienende in Remission (47,6%) und 54,9% erreichten ein gutes Ansprechen gemäß den EULAR Responsekriterien.
Wurde für die Evaluation des Ansprechens auf die Therapie mit Tocilizumab die ACR50/70 Responsekriterien verwendet, ergaben sich Raten von 50,7 bzw. 33,9%.
Die mittlere (±SD) Abnahme des CDAi im Verlauf der 24 Wochen betrug 71±29%. Die Werte für das C-reaktive Protein (CRP) normalisierten sich innerhalb der ersten vier Wochen.
Bei den Studienparametern, die die Lebensqualität der Patienten erfassten: HAQ-DI, SF-36 und der Fatigue Score wurden die höchsten Besserungsraten während der ersten vier Studienwochen protokolliert. Diese Besserungsraten nahmen bis zum Studienende weiter zu.
Die Subanalyse zwischen RF-positiven und –negativen RA-Patienten ergab keine Unterschied: weder bei den EULAR noch bei den ACR Responsekriterien.
Patienten, die noch nicht mit TNF-Blockern behandelt worden waren, sprachen besser auf die Behandlung mit Tocilizumab an als Patienten, die schon einen Therapieversuch mit diesen Biologicals hinter sich hatten.
Da Tocilizumab eine starke Wirkung auf Parameter der Akut Phase Reaktion (z. B. CRP) zeigt, diskutieren die Autoren, ob die hohen Remissionsraten diesem Effekt zuzuschreiben sind. Da aber auch die Zahl der geschwollenen und schmerzhaften Gelenke in der Studie ebenfalls stark abnahm und 26 Prozent der Patienten gar keine Gelenkbeschwerden mehr zeigten, sehen die Autoren dieses Argument als entkräftet an.
Die Behandlung mit Tocilizumab wurde gut vertragen. Insgesamt wurden 83,9% unerwünschte Ereignisse berichtet, von denen 66,1%auf die Therapie mit Tocilizumab zurückgeführt wurden. Diese Zahlen wie auch die Häufigkeit schwerwiegender Infektionen (3,1%) entsprachen den bereits publizierten Daten.
Fazit:
In der TAMARA-Studie wurde die Wirksamkeit von Tocilizumab in Kombination mit traditionellen DMARDs in einer heterogenen Studienpopulation bei Patienten mit mäßig schwerer bis schwerer RA demonstriert. Neben der guten Wirksamkeit von Tocilizumab zeigte der IL 6-Antagonist ein kontrollierbares Sicherheitsprofil, das mit den Sicherheitsdaten aus dem klinischen Entwicklungsprogramm für Tocilizumab übereinstimmte.
Literatur und Links
Effectiveness and safety of the interleukin 6-receptor antagonist tocilizumab after 4 and 24 weeks in patients with active rheumatoid arthritis: the first phase IIIb real-life study (TAMARA)
Gerd R Burmester1, E Feist1, H Kellner2, J Braun3, C Iking-Konert4, A Rubbert-Roth5
Ann Rheum Dis doi:10.1136/ard.2010.139725 Published Online First 27 December 2010
Full Text
weitere Informationen zu Tocilizumab und zur TAMARA-Studie bei r-o:
Mittwoch, 12.01.2011
Tocilizumab: 3-Jahresergebnisse der LITHE-Studie
Mittwoch, 15.12.2010
Zusammenhang zwischen gutem Therapieansprechen auf Tocilizumab und der Neutrophilenzahl bei RA
Dienstag, 30.11.2010
Tocilizumab: Entzündungsmarker und Parameter des Lipidstoffwechsels – die MEASURE Studie
Dienstag, 12.10.2010
Tocilizumab bei systemischer Juveniler idiopathischer Arthritis
Mittwoch, 01.09.2010
Japanische Zulassungsbehörden geben Startschuss für breiten Einsatz von RoActemra
Montag, 16.08.2010
Mixed Treatment Comparison von Biologika in der Rheumatologie
Montag, 26.07.2010
TAMARA-Studie: Tocilizumab auch unter Praxisbedingungen wirksam und sicher
Montag, 28.06.2010
Tocilizumab: 2-Jahresergebnisse der LITHE-Studie
Mittwoch, 02.06.2010
Mittwoch, 12.05.2010
Mittwoch, 31.03.2010
Tocilizumab bei japanischen RA-Patienten: Metaanalyse zur Effektivität und Sicherheit
Mittwoch, 17.03.2010
Tocilizumab bei systemischem Lupus erythematodes
Mittwoch, 24.02.2010
Tocilizumab: Schnelle und anhaltende Verbesserung der Marker für den Knochen- und Knorpelstoffwechsel
Dienstag, 08.12.2009
Tocilizumab – eine Zwischenauswertung der TAMARA-Studie