Verbesserung der Schilddrüsenfunktion bei hypothyreoten RA-Patienten unter Adalimumb
Die gegen TNF-alpha gerichtete Therapie mit Adalimumab (Humira®) verbesserte die Schilddrüsenfunktion bei hypothyreoten RA-Patienten. Das galt insbesondere, wenn die Patienten positiv auf TPO-Antikörper testeten und nicht mit L-Thyroxin behandelt wurden. Die Daten stellen einen weiteren Beleg dar, dass pro-entzündliche Zytokine, wie das TNF-alpha, eine pathologische Rolle bei der Schilddrüsenfunktionsstörung spielen.
Ein Merkmal der rheumatoiden Arthritis (RA) ist ein hoher Zytokinspiegel, wie der des Tumor Nekrose Faktors (TNF) alpha. Dieses Zytokin scheint auch bei der Entstehung einer Schilddrüsendysfunktion eine Rolle zu spielen. Die Schilddrüsendysfunktion ist wiederum eine häufige Begleiterkrankung der RA. Daher sollte eine Therapie, die gegen TNF gerichtet ist, auch die Schildrüsenfunktionsstörung verbessern können.
Diese Annahme war der Anlass, während einer Therapie mit Adalimumab, einem TNF-Inhibitor, Änderungen der Schilddrüsenhormone bei RA-Patienten zu messen.
Vor Behandlungsbeginn und nach sechs Monaten Therapie mit Adalimumab wurde die Schilddrüsenfunktion (Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH), freies Thyroxin (fT4)) und Thyreoperoxidase-Antikörper (TPO-AK) bei 138 RA-Patienten gemessen, die zuvor noch nicht mit TNF-Blockern behandelt worden waren. Die Patienten wurden entsprechend in ihrer Schilddrüsenfunktion eingeteilt in: hypothyreot, hyperthyreot und euthyreot.
Eine Schilddrüsenunterfunktion wurde bei 13 Prozent, eine –überfunktion bei fünf Prozent und TPO-Antikörper bei 15 Prozent der Patienten festgestellt. Nach sechs Monaten hatte der Titer für die TPO-AK von 267 auf 201 IE/ml (p = 0,048) abgenommen.
Bei den hypothyreoten RA-Patienten, die nicht mit L-Thyroxin behandelt wurden, wurden tendenziell sinkende TSH-Spiegel beobachtet. Die Subgruppenanalyse ergab, dass die TSH-Spiegel bei Patienten, die hypothyreot waren, Antikörper gegen TPO aufwiesen und keine Begleitmedikation mit L-Thyroxin erhielten, signifikant von 12,5 auf 7,1 mE/l gesunken waren.
Fazit:
Die gegen TNF-alpha gerichtete Therapie mit Adalimumab (Humira®) verbesserte die Schilddrüsenfunktion bei hypothyreoten RA-Patienten. Das galt insbesondere, wenn die Patienten positiv auf TPO-Antikörper testeten und nicht mit L-Thyroxin behandelt wurden. Die Daten stellen einen weiteren Beleg dar, dass pro-entzündliche Zytokine, wie das TNF-alpha, eine pathologische Rolle bei der Schilddrüsenfunktionsstörung spielen.
Literatur und Links
Improvement of Thyroid Function in Hypothyroid Patients with Rheumatoid Arthritis After 6 Months of Adalimumab Treatment: A Pilot Study
Hennie G. Raterman, Anna Jamnitski, Willem F. Lems, Alexandre E. Voskuyl, Ben A.C. Dijkmans, Wouter H. Bos, Suat Simsek, Paul Lips, Rob J. van de Stadt, Margret H.M.T. de Koning and Michael T. Nurmohamed
Published online before print November 15, 2010, doi: 10.3899/jrheum.100488 The Journal of Rheumatology November 15, 2010 jrheum.100488
Abstract
weitere Informationen zur Therapie mit Adalimumab auf rheuma-online 2010:
Mittwoch, 01.12.2010
Dienstag, 21.09.2010
8-Jahresdaten bei der Rheumatoiden Arthritis zu Humira
Montag, 23.08.2010:
Adalimumab bei Patienten mit AS oder PsA, die bereits mit TNF-Inhibitoren vorbehandelt sind
Donnerstag, 22.07.2010
Schnelles Ansprechen auf Adalimumab: Ergebnisse bei SpA-Patienten aus der täglichen Praxis
Montag, 21.06.2010
OPTIMA Studie: Adalimumab plus MTX vs MTX-Monotherapie bei früher RA
Montag, 07.06.2010
AS-Patienten mit oder ohne begleitende Psoriasis: Klinische Manifestationen und Ansprechen auf Adalimumab
Dienstag, 25.05.2010
Adalimumab plus MTX bei RA – 8-Jahres-Daten
Mittwoch, 28.04.2010
Wirksamkeit von Adalimumab bei AS-Patienten mit Enthesitis und/oder peripherer Arthritis
Mittwoch, 24. 03.2010
Verbesserung der Produktivität am Arbeitsplatz und im Haushalt unter der Kombination von Adalimumab mit MTX
Montag 01. 03.2010:
Adalimumab: Sicherheitsprofil und Mortalitätsrate in klinischen Studien bei sechs immunvermittelten entzündlichen Erkrankungen
Dienstag, 02. 02.2010
Validität, Verlässlichkeit und Reagibilität eines Fragebogens zur Arbeitsproduktivität bei Spondylitis ankylosans