Mission
Rheuma gehört zu den häufigsten Erkrankungen und zu den folgenschwersten, wenn es zu spät erkannt und behandelt wird. Die Verbesserung der Information über Rheuma, d.h. die schnelle Information, die kompetente Information und die gezielte Information, ist deshalb eine der wichtigsten Aufgaben. Ziel dieser Information sind nicht nur die Betroffenen und ihre Therapeuten, sondern alle übrigen Personen und Institutionen, die direkt oder indirekt mit rheumatischen Erkrankungen befasst sind oder sich aus sonstigen Gründen dafür interessieren.
rheuma-online will als ein Informationsdienst und als ein Informationsforum die Informationen über Rheuma professionell, unmittelbar und direkt verbessern. Durch die Methoden der modernen Informationstechnologie und den direkten Zugriff im Internet sollen diese Informationen und der Erfahrungsaustausch barrierefrei einer möglichst großen Zahl von Nutzern zugänglich gemacht werden.
Die Philosophie von rheuma-online ist der Anspruch, auf einem hohen inhaltlichen Niveau fachlich fundierte, wissenschaftlich abgesicherte, regelmäßig aktualisierte rheumatologische Informationen in allgemeinverständlicher Form so darzustellen, dass sie nicht nur für Experten, sondern auch für Patienten und ihre Angehörigen lesbar sind und auch ein medizinisch nicht vorgebildeter Laie mit ihnen etwas anfangen kann.
Der Verzicht auf komplizierte Formulierungen und nach Möglichkeit auch auf medizinische Fachbegriffe soll dabei nicht mit einer Verkürzung der Inhalte einhergehen. rheuma-online wendet sich deshalb als rheumatologische Informationsplattform im Internet an alle Personen, die im Umfeld der Rheumatologie professionell tätig sind. Eine wesentliche Zielgruppe von rheuma-online sind damit neben Fach-Rheumatologen und rheumatologisch interessierten Ärzten auch Apotheker, Krankengymnasten, Physikalische Therapeuten, Ergotherapeuten, Krankenschwestern / Krankenpfleger, Schmerztherapeuten und Psychologen, aber beispielsweise auch Medizinstudenten, Mitarbeiter von Krankenkassen, Pharma-Berater und andere Berufsgruppen in der pharmazeutischen Industrie sowie andere im Gesundheitswesen beschäftigte Personen.
Als wichtige Nutzer sehen wir weiterhin Berufsgruppen, die für spezielle Fragestellungen und Aufgaben qualifizierte Informationen über rheumatische Erkrankungen und ihre Folgen benötigen, so z.B. Pädagogen und Gesundheitserzieher, Juristen im Bereich der Sozialgesetzgebung, Referenten in Politik, Wirtschaft und Verwaltung, weiterhin Journalisten aus Print-Medien, Funk oder Fernsehen, die bei der Vorbereitung von Artikeln, Reportagen und Sendungen fundiertes Material zu den unterschiedlichsten Themen aus dem Bereich der Rheumatologie benötigen.
Die zentrale Philosophie von rheuma-online ist die Orientierung an den Interessen unserer Nutzer. rheuma-online ist deshalb ein Projekt, das von der Kommunikation mit seinen Usern und von der ständigen Weiterentwicklung lebt. Das Informationsangebot von rheuma-online gestaltet sich damit wesentlich auch durch die Fragen und Wünsche unserer User sowie durch die speziellen Schwerpunkte, die sich daraus ergeben.
Ein wichtiges Anliegen ist uns der Austausch unter den Betroffenen selber, denen wir in rheuma-online eine Plattform zum Erfahrungsaustausch, zur Kommunikation untereinander und auch zu einer neuen Form der Selbsthilfe bieten möchten.