Aktuelle Highlights vom DGRh-Kongress - Tocilizumab-Monotherapie und kardiovaskuläres Risiko bei RA
Auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Geselschaft für Rheumatologie (DGRh) standen zwei Aspekte zur Interleukin(IL)-6-Rezeptorblockade mit Tocilizumab (RoACTEMRA®) im Fokus des Interesses: Zum einen der Einsatz des IL-6-Rezeptorblockers als Monotherapie bei DMARD-Unverträglichkeiten oder unzureichender Wirksamkeit von DMARDs. Gegenstand der Diskussionen war zudem das erhöhte kardiovaskuläre Risiko bei RA-Patienten und der mögliche positive Einfluss von Biologika auf Risikofaktoren.
Ziel bei Behandlung der RA ist es, schnellstmöglich eine Remission zu erreichen – im ersten Schritt mit einem Basismedikament und bei unzureichender Wirksamkeit durch die Kombination mit einem Biologikum. „Dies entspricht nicht der klinischen Realität“, wendete Prof. Ulf Müller-Ladner, Bad Nauheim, anlässlich eines Satelliten-Symposiums der Roche Pharma AG und Chugai Pharma Marketing Ltd. ein und erläuterte:
„In etwa 30 % der Fälle entwickeln Patienten Unverträglichkeiten auf ein oder mehrere DMARDs und benötigen dann eine Biologika-Monotherapie [2].“ Diese Patienten leiden dabei besonders häufig z.B. unter Störungen des Magen-Darm-Trakts, Blutbildveränderungen und Nierenfunktionsstörungen. TNF-alpha-Blocker haben in der Monotherapie im Vergleich zu MTX bislang keinen Vorteil im Hinblick auf das ACR-Ansprechen erzielen können.
DMARD-Unverträglichkeiten: Tocilizumab-Monotherapie?
Aktuelle Real-Life-Daten der Phase-IIIb-Studie ACT SURE legten bereits beim diesjährigen EULAR-Kongress nahe, dass Tocilizumab in der Monotherapie eine vergleichbar hohe Wirksamkeit zeigt wie in der Kombination mit MTX [3].
Mit der Phase-III-Studie ACT RAY konnte diese Erkenntnis gefestigt werden [1]: Demnach erzielt Tocilizumab in der Monotherapie vergleichbare Ergebnisse wie in Kombination mit MTX – dies sowohl im Hinblick auf die Remission nach DAS28 als auch gemessen anhand der ACR20/50/70/90-Raten.
„Die Kombination zeigt keinen Vorteil“, bewertete Müller-Ladner die Ergebnisse dieser Studie und damit auch die Möglichkeiten für einen Einsatz im praktischen Alltag. Auch anhand einzelner Parameter wie Schmerz oder geschwollene und schmerzhafte Gelenke konnten keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden. „Die Kurven laufen genau parallel. Es ist also kein Effekt einer Berechnung, sondern ein Klasseneffekt“, schloss der Rheumatologe.
Kardiovaskuläres Risiko: Welchen Einfluss haben Biologika?
Die RA wird mehr und mehr als Systemerkrankung verstanden, die mit einer erhöhten Mortalität einhergeht. Extraartikuläre Krankheitsmanifestationen der RA sollten dadurch stärker in das Zentrum der diagnostischen und therapeutischen Anstrengungen rücken.
Aufgrund der ähnlichen Pathogenese im Hinblick auf die Zytokin-Konstellation von Atherosklerose und RA ist die Rheumatoide Arthritis u.a. für eine erhöhte kardiovaskuläre Morbidität verantwortlich.
„Gemäß den EULAR-Empfehlungen muss die Einschätzung des kardiovaskulären Risikos für Patienten mit RA mit dem Faktor 1,5 multipliziert werden“, erklärte Prof. Hans-Peter Tony, Würzburg. Zu den Risikofaktoren für zukünftige kardiovaskuläre Ereignisse zählen neben IL-6 vor allem ein hoher CRP-Wert. Laut Tony scheint sich eine anti-entzündliche Therapie günstig auf das kardiovaskuläre Risiko auszuwirken, wie Messungen der arteriellen Gefäßsteifigkeit als Surrogatparameter vermuten lassen [4].
Es konnte gezeigt werden, dass der IL-6-Rezeptorblocker
in Monotherapie zu einer signifikanten Reduktion der arteriellen Gefäßsteifigkeit nach 24 Wochen führt (p < 0,05).
Inwieweit Biologika wie Tocilizumab einen positiven Einfluss auf die kardiovaskuläre Sterblichkeit von RA-Patienten haben, muss Gegenstand zukünftiger Untersuchungen sein.
Quelle:
Pressemitteilung
Dr. H.-U. Jelitto Dr. Nadja Schikorra
Roche Pharma AG Chugai Pharma Marketing Ltd.
Journalistenservice:
Isabelle Roske
medical relations GmbH
Literatur und Links:
1 Dougados M et al., EULAR 2011; Abstract OP0020
2 Kerndokumentation DRFZ, Stand: 2009
3 Sibilia et al., EULAR 2011; Poster FRI0365
4 Kume K et al., ACR 2010; Abstract 1839
Um das Abstract zu lesen, gehen Sie bitte auf folgende Seite:
Welcome to the ACR/ARHP 2010 Scientific Meeting Online Itinerary Builder
und loggen Sie sich als “guest” ein. Auf der dann aufgebauten Seite geben Sie bitte oben links die Abstractnummer: 1839 ein und rufen Sie den Text auf.
Weitere Informationen zu Tocilizumab bei rheuma-online während der letzten 12 Monate:
Montag, 19.09.2011
Langzeit-Sicherheitsprofil von Tocilizumab in klinischen Studien
Dienstag, 02.08.2011
EU-Kommission erteilt Zulassung für RoACTEMRA® zur Behandlung der systemischen juvenilen idiopathischen Arthritis
Mittwoch, 15.06.2011
Auf dem EULAR-Kongress vorgestellt: Monotherapie mit Tocilizumab genauso erfolgreich wie in Kombination
Dienstag, 24.05.2011
Systemische juvenile idiopathische Arthritis - Positives CHMP-Votum für Tocilizumab bei Kinderrheuma
Mittwoch, 20.04.2011
Wirksamkeit und Sicherheit von Tocilizumab bei RA-Patienten in der täglichen Praxis in Japan
Montag, 28.03.2011
Mittwoch, 12.01.2011
Tocilizumab: 3-Jahresergebnisse der LITHE-Studie
Mittwoch, 15.12.2010
Zusammenhang zwischen gutem Therapieansprechen auf Tocilizumab und der Neutrophilenzahl bei RA
Dienstag, 30.11.2010
Tocilizumab: Entzündungsmarker und Parameter des Lipidstoffwechsels – die MEASURE Studie