Offene Langzeitstudie mit Etanercept bei RA-Patienten ohne weitere DMARD-Therapie
Diese Studie (Klareskog et al 2006) wurde bereits 1998 begonnen. Patienten, die zuvor auf mindestens ein krankheitsmodifizierendes Antirheumatikum (DMARD) nicht ausreichend angesprochen hatten, wurden in zwei randomisierten, doppelblinden Studien bis zu sechs Monaten mit Etanercept oder Placebo behandelt. 549 Patienten wurden in die sich anschließende offene, über fünf Jahre angelegte Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit von Etanercept in der Langzeittherapie aufgenommen. Alle Patienten erhielten nun eine Therapie mit 25 mg Etanercept zwei Mal pro Woche.
Primärer Endpunkt war die Zahl der schmerzhaften und geschwollenen Gelenke. Zu den sekundären Endpunkten zählten die American College of Rheumatology (ACR) Ansprechkriterien, der Disease Activity Score (DAS) und Akutphasereaktanten.
Von den 549 rekrutierten Patienten beendeten 467 (58%) das erste Studienjahr, 414 (75%) das zweite Jahr und 371 (68%) das dritte Studienjahr. Für die Analyse nach drei Jahren standen die Daten von 363 (66%) Patienten zur Verfügung, aus denen insgesamt 1.498 Patientenjahre resultierten. In der offenen Studienphase beendeten 11% wegen ungenügender Wirksamkeit und 13% wegen unerwünschter Wirkungen vorzeitig die Studie. Zu den häufig auftretenden unerwünschten Wirkungen zählten Infektionen der oberen Atemwege, Symptome einer Grippe, Hautausschlag und Reaktionen an der Injektionsstelle. Die Häufigkeit schwerer Infektionen und von Malignomen blieben im Verlauf der Studiendauer unverändert. Demyelinisierende Erkrankungen oder schwere Blutbildveränderungen wurden nicht beobachtet.
Die Zahl der schmerzhaften und geschwollenen Gelenke war nach drei Jahren um 11,6 (63%) bzw. 8.0 (65%) gebessert. Nach drei Jahren Etanercept-Therapie lagen die Besserungsraten bei 71% bzw. 72%. Nach drei Jahren hatten 78% der Patienten nach ACR20 angesprochen, 51% nach ACR50 und 27% der Patienten erfüllten die ACR70-Kriterien. Nach drei Therapiemonaten war der DAS im Mittel von 5,1 auf 3,0 reduziert. Nach drei Jahren lag der mittlere DAS bei 2,6. Eine anhaltende Besserung wurde auch im Health Assessment Questionnaire (HAQ) gesehen.
Die Werte des C-reaktiven Proteins nahmen von im Mittel 43,4 mg/l zu Beginn auf 17.5 mg/l nach drei Monaten und 12,1 nach drei Jahren ab.
Fazit
Zusammengefasst zeigen die Ergebnisse der offenen Langzeitstudie mit Etanercept bei RA-Patienten ohne weitere DMARD-Therapie:
- Eine schnelle eintretende, anhaltende Besserung der klinischen Symptome und der Akutphasereaktanten
- Ein günstiges Sicherheitsprofil auch über einen längeren Zeitraum