Klinische Studien zur Therapie der Psoriasisarthritis mit Etanercept
Bei der Psoriasis-Arthritis (PsA) findet man sowohl in den Hautläsionen als auch in der Synovialflüssigkeit pro-inflammatorische Moleküle, die Bestandteile eines durch TNF-alpha kontrollierten Netzwerkes sind. Es war daher davon auszugehen, dass Etanercept auch bei diesem Krankheitsbild mit Erfolg eingesetzt werden kann. Die hierzu durchgeführten Studien belegen eindrucksvoll die Wirksamkeit und vergleichbar gute Verträglichkeit wie bei der rheumatoiden Arthritis.
Zur Therapie der Psoriasis-Arthritis wurden zwei randomisierte, placebokontrollierte Studien mit Etanercept durchgeführt.
In einer randomisierten, placebokontrollierten Phase-II-Studie (Mease et al 2000) wurden 60 Patienten über eine Dauer von 12 Wochen und offener Studienverlängerung von 24 Wochen mit zweimal wöchentlicher Dosis von 25 mg Etanercept behandelt. Die Fortsetzung einer zuvor begonnenen Therapie mit MTX und/oder Corticosteroiden war erlaubt.
Primärer Studienendpunkt für die PsA war der Anteil der Patienten, die die PsA-Response-Kriterien (PsARC) nach 12 Wochen erfüllten. Primärer Studienendpunkt für die Psoriasis war der Anteil an Patienten, die eine 75 %ige Besserung des Psoriasis Area and Severity Index (PASI) im Vergleich zum Ausgangswert erreichten.
Weitere Studienendpunkte waren der Anteil an Patienten, die nach 12 Wochen die Kriterien des American College of Rheumatology für ein Ansprechen (ACR 20, 50, 70) erfüllten sowie der Health Assessment Questionnaire (HAQ). Studienendpunkt bei Patienten mit Hautveränderungen auf einer Fläche von mindestens 3 % der Körperoberfläche war eine Besserung des Scores für Zielläsionen von 1.
Im Vergleich zu Placebo wurde unter Etanercept eine signifikante Verbesserung der Psoriasis-Arthritis festgestellt: 73% der Etanercept-Patienten sprachen gemäß ACR20 an, unter Placebo waren es nur 13%. Unter Etanercept wurde bei 87% der Patienten ein Ansprechen gemäß PsARC ermittelt. Unter Placebo waren es nur 23%.
Von den jeweils 19 Patienten in jeder Gruppe, die bezüglich ihrer psoriatischen Hautveränderungen beurteilt wurden (Beteiligung von ≥ 3 % der Körperoberfläche), erreichten 26 % in der Etanercept-Gruppe eine Besserung des PASI um 75 %, während dies für keinen Patienten in der Placebo-Gruppe zutraf (p=0,0154).
Die mittlere Besserung des PASI-Scores betrug 46,2 % für die mit Etanercept behandelten Patienten und 8,7 % (p=0,0032) für die Patienten unter Placebo.
Die mittlere Verbesserung für die prospektiv definierten Zielläsionen betrug 50 % unter Etanercept, verglichen mit 0 % in der Placebo-Gruppe (p=0,0004).
In eine im Anschluss durchgeführte doppelblinde, placebokontrollierte Multicenterstudie (Mease et al 2004) wurden 205 Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis (>= 3 geschwollene Gelenke, >=3 druckempfindliche Gelenke) eingeschlossen und erhielten randomisiert entweder Etanercept (25 mg zweimal wöchentlich) oder Placebo für eine Dauer von 6 Monaten.
Nach Ablauf der 6-monatigen blinden Studienphase konnten die Patienten im Rahmen einer einjährigen offenen Studienerweiterung mit Etanercept (weiter) behandelt werden. Von ursprünglich 205 Patienten nahmen 168 an dieser zweiten Studienphase teil, davon 81 aus der ursprünglichen Placebo-Gruppe und 87 aus der Etanercept-Gruppe.
Primärer Studienendpunkt war der Anteil an Patienten, die nach 3 Monaten die ACR 20-Kriterien erfüllten. Primärer Studienendpunkt für Psoriasis war der Anteil an Patienten, die nach 6 Monaten eine Besserung des PASI um 50 % bzw. 75 % gegenüber dem Ausgangswert erreichten.
Weitere Studienendpunkte waren der ACR20 nach 6 Monaten, ACR50 und ACR70 nach 3 und 6 Monaten, PsARC, Parameter zur Lebensqualität sowie – bei Hautveränderungen – Besserung von Zielläsionen und PASI in Monat 12 und 24.
Nach drei Monaten erreichten 59 % der mit Etanercept behandelten Patienten ein signifikant besseres Ansprechen gemäß ACR20 als die Patienten im Placeboarm (15%, p < 0,001). Ein Ansprechen nach PsARC wurde zu diesem Zeitpunkt bei 72 % der Etanercept-Patienten und 23% der Placebo-Patienten gesehen (p < 0,001).
Nach sechs Monaten wurde eine Besserung der Hautveränderungen um 50 % bzw. 75 % des PASI bei 47 % bzw. 23 % der Patienten in der Etanercept-Gruppe (n=66) und bei 18 % bzw. 3 % in der Placebo-Gruppe (n=62) beobachtet (p < 0,001)
Die mediane Verbesserung des PASI betrug 47 % bei den mit Etanercept behandelten Patienten und 0 % bei den Patienten, die Placebo erhielten (p < 0,001).
Von den 205 randomisierten Patienten nahmen 169 an der offenen Verlängerungsstudie über ein Jahr teil. Die guten Ansprechraten bezüglich Arthritis und Hautveränderungen nach 3 und 6 Monaten blieben auch nach 12-monatiger Therapie mit Etanercept erhalten. Dies zeigt sich anhand des ACR-Ansprechens und der Verbesserung des PASI bei Patienten, die bereits für 12 Monate mit Etanercept behandelt worden waren.
Von 141 Patienten lagen die Röntgenbilder nach zwei Jahren Therapiedauer zur Auswertung vor. 70 Patienten, die zuvor schon Etanercept erhalten hatten, wurden weiter mit Etanercept behandelt. 71 Patienten, die zuvor Placebo erhalten hatten, wurden nun auch mit Etanercept behandelt.
Von den über zwei Jahre mit Etanercept behandelten Patienten (N=70) erfüllten 64% der Patienten die ACR20 Kriterien, 84% die PsARC und 62% den PASI50.
Nach einem Therapiejahr mit Etanercept wurde keine radiologische Progression beobachtet. Bei den Patienten unter Placebo wurde eine Verschlechterung von +1 evaluiert.
Nach zwei Jahren Etanercept war die radiologische Progression gestoppt (mittlere adjustierte Veränderung des Gesamt Sharp Scores (TSS) -0,38). Bei den Patienten, die im zweiten Studienjahr von Placebo auf Etanercept umgestellt worden waren, wurde ebenfalls ein Aufhalten des Fortschreitens der im Röntgenbild sichtbaren Gelenkzerstörung gesehen (mittlere Veränderung von Jahr 1 zu Jahr 2: -0,22 im TSS).
In den beiden randomisierten, placebokontrollierten Studien zum Einsatz von Etanercept bei Psoriasis-Arthritis und Psoriasis wurde Etanercept allgemein gut vertragen.
Schlussfolgerung aus den Studien mit Etanercept bei Psoriasis-Arthritis
Die beiden randomisierten placebokontrollierten Studien zu Etanercept in der Therapie der Psoriasis-Arthritis und Psoriasis zeigen, dass Etanercept in der Behandlung dieser Erkrankungen wirksam und sicher ist.
Etanercept führte im Vergleich zu Placebo sowohl zu einer signifikanten Verbesserung der Arthritis als auch der psoriatischen Hautveränderungen.
Etanercept wurde allgemein gut vertragen. Dies gilt auch für eine längerfristige Therapiedauer von mindestens zwei Jahren. Etanercept erwies sich als gut verträglich bei Patienten mit Plaque-Psoriasis und Psoriasis-Arthritis
Unter Etanercept traten Reaktionen an der Injektionsstelle häufiger auf
Unter Etanercept wurden geringfügig mehr Infektionen der oberen Atemwege beobachtet
Es waren keine Antikörper gegen Etanercept nachweisbar
Therapieabbrüche auf Grund von Nebenwirkungen waren selten und in beiden Therapiearmen vergleichbar
Die Rate schwerer unerwünschter Ereignisse war in beiden Therapiearmen vergleichbar