Klinische Studien zu Etanercept
In klinischen, placebo-kontrollierten Studien konnte die Wirksamkeit vonEtanercept in der Behandlung von Patienten mit aktiver chronischer Polyarthritis gezeigt werden, bei denen bisherige langwirksame Antirheumatika versagt hatten. Unter 25 mg Etanercept, zweimal pro Woche subcutan (s.c.) verabreicht, verbesserten sich 59-75% der Patienten um mindestens 20 % (ACR 20 Kriterien),40-57% der Patienten erreichten eine Verbesserung um mindestens 50% (ACR 50Kriterien). Etanercept führte in diesen Studien zu einer Abnahme der Schmerzen,einer Verringerung der krankheitsbedingten Müdigkeit und zu einer Verkürzung der Morgensteifigkeit. Bereits nach 2 Wochen der Behandlung wurden Verbesserungen im Hinblick auf die Bewältigung von Alltagsaktivitäten, z.B. bei der Körperhygiene, der Gehstrecke oder bei wesentlichen Handfunktionen beobachtet. In offenen Studien liegen inzwischen auch erste Langzeiterfahrungen mit Etanercept vor. Danach läßt sich die Wirksamkeit (unter fortlaufender Therapie) über einen Beobachtungszeitraum von bislang 18 Monaten erhalten. Einschränkend ist allerdings zu bemerken, daß bislang noch keine sehr große Zahl von Patienten mit Etanercept behandelt wurden. Publizierte Erfahrung zu Etanercept (Enbrel) in der Behandlung der chronischen Polyarthritis liegt derzeit (Stand März 1999) erst aus Studien an 1039 Patienten mit dieser Erkrankung vor. Die Verträglichkeit von Etanercept war in den bisherigen Studien relativ gut. Unklar ist derzeit allerdings die Langzeitverträglichkeit; ebenso ist augenblicklich noch nicht abzusehen, ob unter einer Behandlung mit Etanercept mit unerwünschten Langzeiteffekten zu rechnen ist.
Klinische Studien zu Etanercept
- Studie I und II: Sicherheit und Wirksamkeit von Etanercept (Enbrel)
- Studie III: Etanercept (Enbrel) in Kombination mit Methotrexat im Vergleich zu einer alleinigen Methotrexat Therapie.
Daten vom ACR-Kongreß der amerikanischen Rheumatologen (American College of Rheumatology) in Philadelphia
- Enbrel verlangsamt die Zerstörung der Gelenke bei der chronischen Polyarthritis
- Erste Erfahrungen mit einer längerfristigen Enbrel-Behandlung in Kombination mit Methotrexat.
- Enbrel und Verbesserung der funktionellen Kapazität bei früher und länger bestehender chronischer Polyarthritis
- Die Wirksamkeit von Enbrel läßt sich durch die Kombination mit Methotrexat noch steigern
Studienergebnisse aus der Behandlung anderer Erkrankungen mit Etanercept - Daten vom ACR-Kongreß in Philadelphia
- Enbrel bei M. Bechterew und undifferenzierten Spondarthritiden
- Enbrel bei M. Bechterew
- Enbrel bei der juvenilen chronischen Arthritis: Läßt sich die Wirkung durch eine Dosiserhöhung weiter steigern?
- Enbrel bei juveniler Spondylarthropathie
- Enbrel bei Kindern mit chronischer therapierefraktärer Uveitis
- Enbrel bei Psoriasis und Psoriasis-Arthritis
- Enbrel bei Wegenerscher Granulomatose
Die Anwendung von Etanercept bei den verschiedenen rheumatischen Krankheitsbildern wird detailliert in den entsprechenden Einzeldarstellungen beschrieben.
Kontrollierte klinische Studien zu Etanercept wurden in der Rheumatologie bei folgenden Krankheitsbildern durchgeführt:
Daneben finden sich zahlreiche kasuistische Beiträge zur Anwendung von Etanercept bei einer ganzen Reihe von entzündlich-rheumatischen und immunologischen Systemerkrankungen, beispielsweise bei Polymyalgia rheumatica / Arteriitis temporalis, M. Still des Adulten, M. Behcet, Relapsing polychondritis, familiärem Mittelmeerfieber, idiopathischer thrombozytopenischer Purpura, Pyoderma gangraenosum, Erythema nodosum, Sarkoidose (hier allerdings mit kontroversen Ergebnissen), außerdem als lokale Therapie (intra-artikuläre Anwendung) bei therapierefraktärer villonodulärer Synovitis des Kniegelenks.