Workshop "Qualitätssicherung durch Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit" in Regensburg
Der diesjährige Workshop der AG regionaler kooperativer Rheumazentren in der DGRh und des Kompetenznetzes Rheuma findet vom 14.-16. März 2003 in Regensburg zum Thema: "Qualitätssicherung durch Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit" statt. Dr. Langer wird am Samstagmorgen einen Vortrag über rheuma-online halten.
Der diesjährige Workshop der Arbeitsgmeinschaft regionaler kooperativer Rheumazentren in der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und des Kompetenznetzes Rheuma findet vom 14.-16. März 2003 in Regensburg zum Thema: "Qualitätssicherung durch Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit" statt. Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer wird am Samstagmorgen einen Vortrag über rheuma-online halten.
Das Programm des Workshops:
6. Workshop
der Arbeitsgemeinschaft regionaler kooperativer Rheumazentren in der DGRh und des Kompetenznetzes Rheuma
Freitag 14. März 2003 – Sonntag 16. März 2003
Tagungsort:
Universitätsklinik Regensburg des Rheumazentrums Regensburg-Bad Abbach
Wissenschaftliche Leitung
PD Dr. Ulf Müller-Ladner, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Universitätsklinik Regensburg
Prof. Dr. J. Grifka, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Universitätsklinik Regensburg
Prof. Dr. H. Zeidler, Abt. Rheumatologie, MHH Hannover
Koordination und Information
Frau Katja Willenbrink, Herr Istvan Meznerits, Geschäftsstelle der ArGe, Tel. 0511-5326474
Frau Iris Herrmann, Wissenschaftssekretariat der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I der Universität Regensburg, Tel. 0941-9447012
Thema:
Qualitätssicherung durch Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit
Programm Freitag, 14. März 2003
(Anreise der Teilnehmer der Mitgliederversammlung bis 9:00 Uhr oder am Vorabend)
14. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft (9:00 – 12:30)
Koordination/Leitung: Schneider
___________________________________________________________________________
Anreise der Teilnehmer bis 13:00 Uhr
(ab 12:30 Imbiß für die Anreisenden) (Besuch der Industrieausstellung)
Begrüßung und Einführung Müller-Ladner
(13:15-13:30) Zeidler/Schneider
Themenblock 1 (13:30-15:00)
Aktueller Stand der Patientenschulung in der Rheumatologie
Moderation: Nüßlein, Langer
(je 15-20 min Vortrag + 5-10 min Diskussion)
Patientenschulung in der Rheumatologie – ein Überblick Ehlebracht-König
(13:30 – 14:00)
Patientenschulung in der Rheumatologie – Die Ist-Situation Mattussek
(14.00 – 14.30)
Gesundheitsökonomische Aspekte der Patientenschulung
in der Rheumatologie Krauth
(14:30 – 15:00)
Kaffeepause (Besuch der Industrieausstellung)
(15.00 - 15:30)
Themenblock 2a (15:30 - 19:00)
Patientenschulung in der Praxis - Vorträge im Plenum
Moderation: Genth, Kaltwasser
Ein neues Schulungsprogramm des
Arbeitskreises – ein Statusbericht: Vaskulitis Herlyn
(15:30 – 16:00)
Qualitätsstandards und Zertifizierungen Manschwetus
(16:00 – 16:30)
Ein neues Schulungsprogramm des
Arbeitskreises – ein Statusbericht: Systemische Sklerose Herlyn
(16:30 – 17:00)
Kaffeepause (Besuch der Industrieausstellung)
(17:00 - 17:15)
Qualifizierung durch Trainer-Seminare Ehlebracht-König
(17:15 – 17:45
Ein neues Schulungsprogramm des
Arbeitskreises – ein Statusbericht: Osteoporose Lind-Albrecht
(17:45 – 18:15)
Podiumsdiskussion Referenten und Auditorium
Moderation: Genth, Kaltwasser, Zeidler
(18:15 – 19:00)
Themenblock 2b (15:30 - 19:00)
Patientenschulung in der Praxis - Workshop in Kleingruppen
Das Schulungsmodell Niedersachsen: Ein Beispiel für die Umsetzung der
Patientenschulung im ambulanten Bereich Mattussek
(15:30 – 16:00)
Erfahrungsaustausch und Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen
bei der Realisierung der ambulanten Patientenschulung Teilnehmer
Moderation: Mattussek, von Loeben
(16:00 – 16:30)
Kaffeepause (Besuch der Industrieausstellung)
(16:30- 16:45)
Entwicklung von Konzepten zur Implementation der ambulanten
Patientenschulung in der Rheumatologie Teilnehmer
Moderation: Berg, Bönisch
(16:45 – 18:30)
Präsentation der Gruppenarbeitsergebnisse und Abschlußdiskussion Teilnehmer
Moderation: Mattussek, von Loeben
(18:30 – 19:00)
grau: Koordination/Anmeldung zur Kleingruppenarbeit bei Fr. Mattussek/ Hr. v. Loeben
Abendessen (ab 20:00)
Programm Samstag, 15. März 2003
Themenblock 3 (8:00-9:45)
Möglichkeiten der Information für Ärzte und Patienten
Moderation: Dreher, Schneider
(je 15 min Vortrag + 5 min Diskussion)
Aktueller Medizinjournalismus Stuttgarter Zeitung
(8:00 – 8:20)
Informationsmöglichkeiten in der DGRh/Kompetenznetz/ArGe Specker
(8:20 – 8:40)
rheuma-online als Beispiel für Internetinformation in der Rheumatologie Langer
(8:40 – 9:00)
Neue und Zukünftige Informationstechnologien Reng
(9:00 – 9:20)
Kaffeepause (Besuch der Industrieausstellung)
(9:20 – 9:45)
Themenblock 4 (9:45-11:20)
Wissenstransfer durch Sichtbarmachung
Moderation: Straub, Kekow
(je 20 min Vortrag + 5 min Diskussion)
Molekulare Bildgebung Wunder
(9:45 – 10:10)
Die Zellbiologie der Antigenpräsentation im bewegten Bild Friedl
(10:10 – 10:35)
Sichtbarmachung jenseits von Röntgen
(Miniarthroskopie, Gefäßsono, PET) Ostendorf
(10:35 – 11:00)
Kaffeepause (Besuch der Industrieausstellung)
(11:00 - 11:15)
Themenblock 5 (11:15-13:00)
Rheumatologische Selbsthilfegruppen stellen ihre Leistungen in der Patienteninformation den behandelnden Ärzten vor
Moderation: Gromnica-Ihle, Rau
(je 10 min Vortrag + 5 min Diskussion)
Selbsthilfe Sklerodermie e.V. Reil
(11:15 – 11:30)
Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.V. Feldtkeller
(11:30 – 11:45)
Deutsche Fibromyalgie Vereinigung Röther
(11:45 – 12:00)
Arthrose-Selbsthilfe Fissler
(12:00 – 12:15)
Deutscher Psoriasisbund Malcomess
(12:15 – 12:30)
Lupus erythematodes Selbsthilfegemeinschaft e.V. Heger
(12:30 – 12:45)
Deutsche Rheumaliga Jäniche
(12:45 – 13:10)
Gemeinsames Mittagessen/Buffett (13:10-14:30)
(Besuch der Industrieausstellung)
Themenblock 6a (parallel zu 6b) (14:30-18:30)
Wissenstransfer Forschung - Klinik- Ärzte: Was bedeuten die neuen Erkenntnisse aus der Forschung für die tägliche klinische Praxis und Versorgung der Patienten ?
Moderation: Gross, Sieper
(je 15 min Vortrag + 10 min Diskussion)
Angiogenesehemmung Distler
(14:30 – 14.55)
Potenzial von Stammzellen Schröder
(14:55 – 15.20)
Tissue Engineering Häupl
(15:20 – 15:55)
Biologics Manger
(15:55 – 16:20)
Kaffeepause (Besuch der Industrieausstellung)
(16:20 – 16:50)
Moderation: Braun, Menninger
Cox-Lox-Hemmer Bolten
(16:50 – 17:15)
Etablierte und neue Vasodilatantien Pfeifer
(17:15 – 17:40)
Innovationen in der Kniegelenksprothetik Grifka
(17:40 – 18:05)
Off-label - Lösungsmöglichkeiten Schmidt
(18:05 – 18:30)
Round-Table Diskussion: What are the key messages ? (18.30 –19:15)
Moderation: Müller-Ladner
Panel: Genth, Grifka, Gross, Swoboda, Zeidler
Abschlußabendessen (ab 20:00)
Themenblock 6b (14:00-17:30)
Praktischer Wissenstransfer von der Laborbank und der klinischen Forschung
zu Patienten und Selbsthilfegruppen (anhand aktueller Themen)
Moderation: Häntzschel, Tony
(je 20 min. Vortrag und 10 min Diskussion)
Was ist Molekularbiologie ? (14:30 – 15:00) Schnarr
Biologische Wirkstoffe (15:00 – 15:30) Reinhold-Keller
Stammzellen (15:30 – 16:00) Fiehn
Kaffeepause (16:00 – 16:30)
Moderation: Häntzschel, Tony
Arzneimittelentwicklung (16:30 – 17:00) Wagner
Was bezahlt die Krankenkasse ? (17:00 – 17:30) Karger
Wie finde ich Spezialisten ? (17:30 – 18:00) Rockmann
Programm Sonntag, 16. März 2003
individuelle Abreise
für Interessierte: Historischer Stadtrundgang in Regensburg
Weitere Informationen:
Tagungsort
Klinikum der Universität Regensburg, FJS-Allee 11, 93042 Regensburg
Anfahrt (siehe auch Skizze auf Deckblatt)
Bahn: Hauptbahnhof Regensburg, Tagungshotels am Bahnhof (3-5 min. Gehzeit);
direkte Buslinie (Nr. 6) zum Klinikum ab Albertstraße (zwischen Hauptbahnhof und Parkhotel Maximilian), Fahrtzeit 10-15 min.
PKW: Autobahn A3 (Nürnberg-Passau), Ausfahrt Klinikum Nr. 100a, ausgeschilderter Besucherparkplatz am Haupteingang;
zu den Hotels Wegweiser Richtung Stadtmitte bis zum Hauptbahnhof folgen.
Flughafen München (ca. 120 km): regelmäßiger Flughafenbus zum Bahnhof Freising, von dort stündliche Zugverbindung Richtung Regensburg (ges. ca. 90 min.);
Mietwagen: A92 Richtung München, ab AB Kreuz Neufahrn A9 Richtung Nürnberg, ab AB Kreuz Holledau A93 Richtung Regensburg, ab AB Kreuz Regensburg A3 Richtung Passau, erste Ausfahrt Klinikum Nr. 100a.
Flughafen Nürnberg (ca. 110 km): regelmäßiger Flughafenbus zum Hauptbahnhof Nürnberg, von dort stündliche Zugverbindung nach Regensburg (ges. ca. 90 min.);
Mietwagen: ab Flughafen Beschilderung Autobahn folgen, A3 Richtung Regensburg/Passau bis Ausfahrt Klinikum Nr. 100a.
Workshop-Hotels:
Parkhotel Maximilian, Maximilianstr. 28, 93047 Regensburg, Tel. 0941-56850
Ibis Castra Regina, Bahnhofstr. 22, 93047 Regensburg, Tel. 0941-56930
Sie sind während des Workshops erreichbar unter: 0941-944-7001/7012 oder Workshop-Handy
____________________________________________________________________________
Betreuung der Teilnehmer und lokale Berichterstattung für U-Mail durch das Rheuma-Team der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I
(Bongartz, Ehling, Fleck, Härle, Meyringer, Schedel, Tarner)