Wirksamkeit und Sicherheit von Infliximab bei der Therapie der ankylosierenden Spondylitis: Erste längerfristige Ergebnisse
In einer aktuellen Publikation in Arthritis and Rheumatism wird über die Ergebnisse einer offenen Extensions-Studie zur Therapie der ankylosierenden Spondylitis mit Infliximab (Remicade) über einen Beobachtungszeitraum von einem Jahr berichtet.
Die bahnbrechende, erste randomisierte, placebo-kontrollierte Studie der Berliner Arbeitsgruppe um Jürgen Braun (jetzt Rheumazentrum Ruhrgebiet in Herne) und Jochen Sieper vom Klinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin zur Therapie des M. Bechterew mit Infliximab (Remicade) hatte über einen Therapiezeitraum von 3 Monaten eine hohe Wirksamkeit der TNF-alpha-Blockade bei der ankylosierenden Spondylitis gezeigt (Braun et al. 2002).
In einer aktuellen Arbeit wurden nun die Ergebnisse einer nachfolgenden, offenen Verlängerung dieser Studie (open-label-Extensionsstudie) über 9 Monate, d.h. mit der ersten Studienphase zusammen insgesamt über einen Studienzeitraum von einem Jahr, publiziert (Braun et al. 2003).
In dieser Extensions-Studie wurden die Patienten mit Infliximab in der ursprünglichen Dosierung von 5 mg pro kg Körpergewicht weiterbehandelt. Den Patienten, die vorher Placebo und damit eine unwirksame Substanz erhalten hatten, wurde angeboten, in der Verlängerungsphase der Studie auf Remicade zu wechseln.
Insgesamt wurden 65 Patienten in die Extensionsstudie aufgenommen. Die Infliximab-Infusionen erfolgten alle 6 Wochen. Als primärer Endpunkt der Studie wurde eine 50%-Verbesserung im BASDAI definiert. Der BASDAI (Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index) ist ein Instrument zur Messung der Krankheitsaktivität bei der ankylosierenden Spondylitis.
Insgesamt war die Wirksamkeit von Remicade bei der Therapie der ankylosierenden Spondylitis gut. Nach 54 Wochen wurden noch 54 der anfangs 69 Patienten (78%) mit Infliximab behandelt.
Wenn man alle Patienten berücksichtigt, die zu Anfang in die Studie aufgenommen wurden (intent-to-treat primary efficacy analysis), erzielten 47% der Patienten in der Gruppe, die von Anfang an mit Infliximab behandelt worden war, und 51% der Patienten, die ursprünglich Placebo erhalten hatten und dann nach 3 Monaten ebenfalls mit Infliximab behandelt worden waren, eine mindestens 50%-Verbesserung im BASDAI.
Die Reduktion der Krankheitsaktivität konnte über den gesamten Studienzeitraum für alle gemessenen outcome-Parameter aufrecht erhalten werden.
Wertet man die Ergebnisse der Patienten aus, die die Studie nach Plan beendet hatten, d.h. über den gesamten Studienzeitraum von einem Jahr mit Infliximab bzw. Placebo/Infliximab behandelt worden waren (completer analysis), kommt man zu folgenden Ergebnissen:
Auch hier wurde eine kontinuierliche und anhaltende Verbesserung im Behandlungsverlauf beobachtet. Im Mittel (+SD) betrug der BASDAI zu Beginn der Extensionsstudie (Woche 0) 6.5+1.3, in Woche 12 3.2+1.8 und in Woche 54 2.5+1.8.
In der Infliximab-Gruppe verbesserte sich dabei der BASDAI-Wert vom Ausgangspunkt bis zur Studienende nach 54 Wochen von 6.6 auf 2.4 (56% Verbesserung), in der Placebo/Infliximab-Gruppe von 6.3 auf 2.6 (49% Verbesserung).
Bei allen Patienten konnte die Dosierung der symptomatisch eingesetzten cortisonfreien Entzündungshemmer (nicht-steroidale Antirheumatika, NSAR) um durchschnittlich 70% verringert werden.
Neben der Verbesserung der klinischen Krankheitsaktivität kam es zu signifikanten Verbesserungen der funktionellen Kapazität, der Wirbelsäulenbeweglichkeit und der Lebensqualität.
16 Patienten schieden vorzeitig aus der Studie aus (23%), davon 11 wegen Nebenwirkungen, 2 wegen unzureichender Wirksamkeit der Therapie und 3 aus anderen Gründen einschließlich Non-Compliance.
Schwerwiegende Nebenwirkungen unter der Infliximab-Behandlung waren selten.
Bezogen auf den gesamten Beobachtungszeitraum von einem Jahr musste die Remicade-Therapie in einem Fall wegen einer Tuberkulose beendet werden, in einem weiteren Fall wegen einer allergischen Reaktion in der Lunge (allergische Granulomatose), in 4 Fällen wegen Autoimmunreaktionen (dreimal Entwicklung einer symmetrischen Polyarthritis in Verbindung mit dem Nachweis von antinukleären Antikörpern (ANA) sowie in einem weiteren Fall Entwicklung eines sogenannten lupus tumidus (Brandt et al 2002).
Bei 4 Patienten musste während der Extensionsphase, d.h. im Zeitraum zwischen Woche 12 und 54, die Therapie wegen schwerer Nebenwirkungen abgesetzt werden.
Insgesamt kommen die Autoren zu dem Ergebnis, daß die Therapie mit Infliximab zu einer raschen, bedeutsamen und über den Beobachtungszeitraum von insgesamt einem Jahr anhaltenden Verbesserung der Krankheitsaktivität der ankylosierenden Spondylitis führt. Das Sicherheitsprofil der Infliximab-Therapie war vergleichbar mit den Erfahrungen aus der Anwendung von Remicade seit der Markteinführung für die Therapie der rheumatoiden Arthritis (chronischen Polyarthritis) und des M. Crohn, einer entzündlichen Darmerkrankung.
Literatur:
Jan Brandt1, Joachim Listing2, Rieke Alten3, Gerd Burmester4, Erika Gromnica-Ihle5, Matthias Schneider6, Helmut Sörensen7, Henning Zeidler8, Jaqueline Reddig9, Joachim Sieper1, Jürgen Braun10
1Benjamin Franklin Hospital, Free University, Berlin, Germany2German Rheumatism Research Center, Berlin, Germany3Schlosspark-Clinic, Berlin, Germany4HU, Berlin, Germany5Rheumatology-Hospital, Berlin-Buch, Germany6HHU, Düsseldorf, Germany7Immanuel Hospital, Berlin, Germany8MHH, Hannover, Germany9Essex Pharma, Munich, Germany10Center of Rheumatology Ruhrgebiet, Herne, Germany
One Year Results of a Double-blind Placebo Controlled, Phase-III Clinical Trial of Infliximab in Active Ankylosing Spondylitis
ACR 66th Annual Scientific Meeting, New Orleans, 24.-29 Oktober 2002, Abstr. 1122
Braun J, Brandt J, Listing J, Zink A, Alten R, Golder W, Gromnica-Ihle E, Kellner H, Krause A, Schneider M, Soerensen H, Zeidler H, Thriene W, Sieper J. (2002):
Treatment of active ankylosing spondylitis with infliximab: a randomised controlled multicentre trial.
Lancet 2002 Apr 6;359(9313):1187-93
Braun J, Brandt J, Listing J, Zink A, Alten R, Burmester G, Golder W, Gromnica-Ihle E, Kellner H, Schneider M, Sorensen H, Zeidler H, Reddig J, Sieper J.
Benjamin Franklin Hospital, Free University, Berlin, Germany. J.Braun@rheumazentrum-ruhrgebiet.de
Long-term efficacy and safety of infliximab in the treatment of ankylosing spondylitis: an open, observational, extension study of a three-month, randomized, placebo-controlled trial.
Arthritis Rheum. 2003 Aug;48(8):2224-33.