Tocilizumab: Aktuelle Daten bestätigen die Langzeit-Sicherheit
Neue Daten über längere Beobachtungsintervalle bestätigen das günstige Nutzen/Risiko-Verhältnis für Tocilizumab (RoACTEMRA®) bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und vermitteln zunehmende Sicherheit unter dem neuen Therapieprinzip der Interleukin-6-Rezeptorenblockade.
Auf dem diesjährigen Europäischen Rheumatologenkongress (EULAR) in Kopenhagen wurden 35 Beiträge zu Tocilizumab präsentiert. Der Interleukin-6-Rezeptorenblocker gehörte damit zu den meistdiskutierten Therapiestrategien.
Ein großes internationales Prüfprogramm mit insgesamt fünf Phase-III-Studien mit mehr als 4.200 Patienten hat die Sicherheit von Tocilizumab bereits belegt.
In zwei weiterführenden Studien werden die Daten zur Effektivität und zur Sicherheit des IL-6-Rezeptorblockers über einen längeren Zeitraum weiter analysiert:
- In der GROWTH95-Studie befinden sich Patienten aus der OPTION-Studie, die zuvor ein unzureichendes Ansprechen auf MTX zeigten.
- In der GROWTH96-Studie sind RA-Patienten der Studien AMBITION, RADIATE und TOWARD zusammengefasst.
Die Dauer beider Langzeit-Extensionsstudien wird fünf Jahre betragen. Immerhin 86 Prozent der ursprünglichen Studienpatienten nehmen an diesen Studien teil.
Konsistente Sicherheit und Verträglichkeit
Die Analyse der Sicherheitsdaten aus diesem Patientengut mit Erfassung von 3.857 Patienten über 1,5 Jahre ergab keine neuen Aspekte zur Sicherheit und Verträglichkeit im Vergleich zu den Sechsmonatsdaten aus den kontrollierten Studien:
Die Größenordnung für maligne Erkrankungen und kardiovaskuläre Ereignisse stieg unter der fortgeführten Tocilizumab-Therapie nicht an und war nicht höher als für diese RA-Population zu erwarten. Der Prozentsatz an schwerwiegenden Infektionen und unerwünschten Wirkungen generell blieb über den Beobachtungszeitraum stabil.
Ein Abfall der Neutrophilen wie auch eine Erhöhung von Leberfunktionsparametern wurde beobachtet, standen jedoch nicht im Zusammenhang mit klinischen Ereignissen. Eine Dyslipidämie wird häufiger beobachtet. Sie ist mit Statinen gut therapierbar.
Den Daten der präklinischen Studien mit Tocilizumab kann man entnehmen, dass die Inzidenz einer Reaktivierung mit M. tuberculosis unter Tocilizumab niedrig sein müsse, da die IL-6-Rezeptorenblockade – im Unterschied zu den Inhibitoren des Tumornekrosefaktor-alpha - die Granulombildung nicht beeinträchtigt, und eine Dissemination des Mykobakteriums nicht gefördert wird.
Insgesamt sind zurzeit in der weltweiten Datenbank der Firmen Roche und Chugai 5.733 Patienten mit 10.552 Patientenjahren dokumentiert. In dieser Population ist über sechs Fälle einer Infektion mit M. tuberculosis unter Tocilizumab berichtet worden: 2 Fälle in Japan und jeweils einer in Spanien, Brasilien, Mexiko und Peru.
Die Diagnose erfolgte bis auf einen Patienten 400 Tage nach Therapiebeginn mit Tocilizumab. Der klinische Verlauf war überwiegend blande. Nach Absetzen des Biologicals und entsprechender Therapie erholten sich alle Patienten wieder.
Wie bei den anderen Biologicals wird ein Screening und eine Therapie einer eventuell bestehenden Infektion mit M. tuberculosis vor der Therapie mit Tocilizumab empfohlen.
„Besonders positiv in der Behandlung mit RoACTEMRA ist, neben der überzeugenden Wirksamkeit, die Verträglichkeit, die wir in der Praxis beobachten. Es ist erfreulich, dass Tocilizumab sich als sichere Therapieoption etabliert hat“, so Dr. Gerhard M. Fliedner, Osnabrück auf der Pressekonferenz der Firmen: Roche Pharma AG & Chugai Pharma Marketing Ltd. am 2. Juli 2009 in Frankfurt am Main.
Quelle: Roche Pharma AG & Chugai Pharma Marketing Ltd.
Pressekonferenz am 2. Juli 2009 in Frankfurt am Main
Prof. Dr. med. Klaus Krüger
EULAR-Update RoACTEMRA:
Neues zu Wirksamkeit und Sicherheit
Dr. med. Gerhard M. Fliedner:
Fünf Monate RoACTEMRA. Drei Beispiele aus der Praxis
Literatur und Links
[EULAR-2009 - SAT0111] LONG-TERM SAFETY AND TOLERABILITY OF TOCILIZUMAB IN PATIENTS WITH A MEAN TREATMENT DURATION OF 1.5 YEARS
R. van Vollenhoven*1, A. Rubbert-Roth2, A. Cantagrel3, D. Ridley4, J. Dudler5, D. P. Grimaldi6, E. Alecock7, J. S. Smolen8
1, Karolinska Institute, Stockholm, Sweden, 2, University of Cologne, Cologne, Germany, 3, Hôpital de Rangueil, Toulouse, France, 4, St. Paul Rheumatology, St. Paul, MN, United States, 5, Hopital Orthopedique, Lausanne, Switzerland, 6, Roche, Nutley, NJ, United States, 7, Roche, Welwyn, United Kingdom, 8, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
zum Abstract
[EULAR 2009 - SAT0081] EXPERIENCE WITH MYCOBACTERIUM TUBERCULOSIS INFECTION REPORTED IN THE TOCILIZUMAB WORLDWIDE RA SAFETY DATABASE
R. F. van Vollenhoven*1, N. Nishimoto2, H. Yamanaka3, T. Woodworth4, M. H. Schiff5, A. Taylor6, J. E. Pope7
1, Karolinska Institute, Stockholm, Sweden, 2, Wakayama Medical University, Wakayama, Japan, 3Institute of Rheumatology, Tokyo Women's Medical University, Tokyo, Japan, 4, Roche, Welwyn, United Kingdom, 5, University of Colorado School of Medicine, Denver, CO, United States, 6, Royal Perth Hospital, Perth, Australia, 7, University of Western Ontario, London, ON, Canada
zum Abstract
Weitere Informationen auf rheuma-online zu Tocilizumab vom EULAR:
Tocilizumab: Aktuelle Daten bestätigen die Langzeitwirksamkeit