Therapieüberwachung mit dem Indocyaningrün-verstärkten optischen Bildgebungsverfahren
Während des diesjährigen ACR-Kongresses in Chicago hat Stephanie Werner zwei Arbeiten zum Indocyaningrün-verstärkten fluoreszenzoptischen Bildgebungsverfahren vorgestellt, die beide in der Highlight Session gewürdigt wurden.
Hintergrund
Das Indocyaningrün-verstärkte (ICG) fluoreszenzoptische Bildgebungs-verfahren (FOI) ist eine neuartige diagnostische Technologie zur Untersuchung der Entzündung bei Arthritis. Die Ergebnisse des FOI stimmten in Querschnittsstudien gut mit den Daten der MRT oder der Ultraschalluntersuchung überein (1, 2, 3).
Der semiquantitative – für das fluoreszenzoptische Bildgebungsverfahren erstellte, Score (FOIAS) korrelierte sowohl mit dem klinischen DAS28 und dem Magnetresonanztomographie Score (RAMRIS) als auch mit einem semiquantitativen Score für Schwellungen und Schmerzen in den Händen (locDAI).
Die am Sonntag, 6. November 2011, während des ACR/ARHP Annual Scientific Meetings 2011 in Chicago vorgestellt Arbeit ist die erste Arbeit, in der das Therapieansprechen bei DMARD-naiven Patienten oder bei Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf klassische DMARDs und der anschließende Wechsel auf Biologicas mittels FOI untersucht wurde.
Methodik
Dreiunddreißig Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) oder Psoriasisarthritis (PsA) wurden vor Therapiebeginn mit einem DMARD oder Biologica (Visite 1) und in der Folge nach ≥3 Monaten nach Visite 1 untersucht (Visite 2).
Das Therapieansprechen wurde anhand des DAS28, locDAI und FOIAS ermittelt. Für den locDAI wurden Schwellung und Schmerz der 15 Gelenke beider Hände separat und semiquantitativ untersucht und ein Summenscore erstellt (0=keine, 1=leichte, 2=deutliche Schwellungen/Schmerzen der distalen Interphalangealgelenke (DIP) 2-5, Interphalangealgelenke (IP), proximalen Interphalangealgelenke (PIP) 2-5, der Metakarpophalangealgelenke (MCP) 1-5 und des Handgelenks, Spannbreite 0-60).
Die FOI Sequenzen (Xiralite System, mivenion GmbH, ICG i. v. mit 0,1 mg/kg/Körpergewicht über sechs Minuten) wurden nach dem automatisch generierten Summenbild (PVM) und den drei definierten Phasen des FOI (P1, P2, P3) analysiert.
Die Signalintensität wurde mit 0=keine, 1=niedrige, 2=moderate und 3=stark erhöhte Signalintensität bewertet. Der FOIAS Summenscore wurde über alle Gelenke (DIP 2-5, PIP 2-5, IP, MCP 1-5, Handgelenk, beide Hände, Bereich 0-90) für das PVM, die Phasen 1-3 und alle Phasen berechnet.
Für das Ansprechen auf die Therapie wurden standardisierten Mittelwerte (SRM) berechnet. Zur Berechnung der statistischen Signifikanz der Veränderung wurde der Wilcoxon Signed Rank Test benutzt.
Ergebnisse:
Der mittlere DAS28 betrug bei Visite 1: 4,3 und bei Visite 2: 2,9 Punkte. Mit allen Scores (DAS28, locDAI, FOIAS) konnte eine Reduktion der Krankheitsaktivität nachgewiesen werden.
Die mittlere Reduktion der Krankheitsaktivität betrug beim DAS28 34 Prozent, beim locDAI 47 Prozent und 22 bis 34 Prozent beim FOIAS. Die SRM ergaben ein hohes Ansprechen auf die Therapie (SRM >0,8 (4)) für den DAS28 (SRM -1,26) und den locDAI (SRM -0,95) und ein moderates Ansprechen (>0,5-0,8) für den FOIAS (SRM -0,57 to-0,76). Die Veränderungen im Vergleich zu den Ausgangswerten waren für alle Scores außer dem FOIAS P1 (p<0.05) statistisch signifikant.
Schlussfolgerung
Die Daten zeigen, dass das fluoreszenzoptische Bildgebungsverfahren ein geeignetes Instrument für die Messung der Krankheitsaktivität im Verlauf unter einer Therapie bei Patienten mit rheumatoider Arthritis oder Psoriasisarthritis zu sein scheint. Es sind weitere Studien notwendig, um die Eignung und den Stellenwert des FOI als möglichen, zusätzlichen Endpunkt in klinischen Studien oder in der klinischen Praxis zu ermitteln.
Literatur und Links zur Arbeit
(1) Werner SG, Langer HE, Ohrndorf S, et al. Inflammation assessment in patients with arthritis using a novel in vivo fluorescence optical imaging technology. Ann Rheum Dis 10/2011 online first 10.1136/ard.2010.148288
Full Text
(2) Werner S, Schott P, Bahner M et al. Comparison of Xiralite with Clinical Examination and MRI Ann Rheum Dis 2011;70(Suppl3):555
Abstract
(3) M et al. Comparison of Xiralite with Clinical Examination and Ultrasonography Ann Rheum Dis 2011;70(Suppl3):361
Abstract
(4) Husted JA, Cook RJ, Farewell VT, et al. Methods for assessing responsiveness: a critical review and recommendations. J Clin Epidemiol 2000;53:459–68.
Abstract
Literatur und Links
ACR 2011 -199 Indocyanine Green Enhanced Optical Imaging Using for Monitoring of Treatment Response
Stephanie G. Werner1, Felicitas Spiecker2, Sabine Mettler2, Gudrun Lind-Albrecht2, Carsten Schwenke3 and Hans-Eckhard Langer2, 1RHIO (Rheumatology, Immunology, Osteology) Duesseldorf, Duesseldorf, Germany, 2Duesseldorf, Germany, 3SCOSSIS, statistical consulting, Berlin, Germany
Sunday, November 6, 2011: 9:00 AM-6:00 PM
Abstract
ACR 2011 - 198 Sensitivity and Specificity of Indocyanine Green Enhanced Optical Imaging (Xiralite) in Comparison to Magnetic Resonance Imaging and Ultrasonography
Stephanie G. Werner1, Peter Schott2, Sarah Ohrndorf3, Carsten Schwenke4, Malte Bahner5, Bernward Kurtz2, Marina Backhaus6, Gerd R. Burmester3 and Hans-Eckhard Langer7, 1RHIO (Rheumatology, Immunology, Osteology) Duesseldorf, Duesseldorf, Germany, 2Evangelisches Krankenhaus Duesseldorf, Duesseldorf, Germany, 3Charité University Hospital, Berlin, Germany, 4SCOSSIS, statistical consulting, Berlin, Germany, 5mivenion GmbH, Berlin, Germany, 6Charite University Hospital, Berlin, Germany, 7Duesseldorf, Germany
Abstract
Weitere Informationen zu Xiralite bei rheuma-online:
Dienstag, 18.10.2011
Bewertung der Entzündungsaktivitäten bei Arthritis-Patienten mit einem neuen in vivo fluoreszenzoptischen bildgebenden Verfahren
Dienstag, 27.09.2011
Perspektiven rheumatologischer Bildgebung
Dienstag, 21.06.2011
Vergleich von drei verschiedenen Methoden zur Erfassung der Krankheitsaktivität mit Schwerpunkt frühe Arthritis: Xiralite, klinische Untersuchung und Magnetresonanztomographie
Freitag, 27.05.2011
Kinder-Rheuma rechtzeitig erkennen
Donnerstag, 10.02.2011