Serumharnsäure als Biomarker für die chronische Gicht
Die Serumharnsäure erfüllt alle Kriterien der OMERACT für Biomarker bis auf ihre Auswirkungen auf die Messung der neu definierten Studienendpunkte.
OMERACT steht für “outcome measures in rheumatology”. Dahinter steht ein internationals Netzwerk von Arbeitsgruppen und Zusammenkünften mit der Zielsetzung, die Messmethoden für die Endpunkte interventioneller Studien in der Rheumatologie zu verbessern.
Auf dem 8. OMERACT Meeting wurde ein Entwurf von Kriterien zur Validierung von Biomarkern, die relevant für Endpunkte der (Gelenk)zerstörung bei rheumatischen Erkrankungen sind, vorgestellt. Während des 9. Meetings 2008 in Kanada wurde dieser Entwurf revidiert. Der neue Entwurf fokussiert auf die Leistungsdaten der Assays, mögliche Störfaktoren und die Notwendigkeit der Validierung in klinischen Studien.
In der jetzt publizierten Untersuchung sollte bestimmt werden, inwieweit die Serumharnsäure die von der OMERACT definierten Kriterien für Biomarker erfüllt. Die Kriterien wurden für die Anwendung bei Gicht adaptiert. Außerdem wurden potenzielle Endpunkte für die chronische Gicht identifiziert.
In einem Literaturreview wurde abgeglichen, welcher der möglichen Biomarker geeignet ist und ob in der aktuellen Literatur Beweise existieren, dass die OMERACT-Kriterien für Biomarker erfüllt werden.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Analysenmethode für die Serumharnsäure zuverlässig, international standardisiert und für die Anwendung in klinischen Studien geeignet ist. Quellen für Abweichungen, wie Alter, Geschlecht, ethnische Hintergünde, zirkadiane Rhythmen, Body Mass Index, Nieren-/Leberfunktion und nüchterner Status sind gut dokumentiert.
Zusätzlich wurde die Rückbildung von Tophi als geeigneter Struktur-Endpunkt erkannt. Da jedoch nicht alle Patienten klinisch sichtbare Tophi aufweisen, wurde auch die Zahl der Gichtanfälle als zentraler Endpunkt identifiziert.
Fazit:
Die Serumharnsäure erfüllt alle Kriterien der OMERACT für Biomarker bis auf ihre Auswirkungen auf die Messung der neu definierten Studienendpunkte. Um zu ermitteln, ob eine Senkung der Harnsäure für eine Reduktion der Gichtanfälle, die Zahl und Größe der Tophi und die Selbsteinschätzung von Studienparametern durch die Patienten steht, sind weitere Analysen bereits bestehender und neuer Daten unter Einbeziehung validierter Messmethoden für diese Endpunkte erforderlich.
Literatur und Links
Serum Urate as a Soluble Biomarker in Chronic Gout—Evidence that Serum Urate Fulfills the OMERACT Validation Criteria for Soluble Biomarkers
Lisa K Stamp, FRACP, PhD † , Xiaoyu Zhu , Nicola Dalbeth, FRACP, MD‡, Sarah Jordan, FRACP†, N. Lawrence Edwards§, William Taylor, FRACP, PhD§¶
Seminars in Arthritis and Rheumatism
published online 09 November 2010.
Corrected Proof
Bericht vom 9. OMERACT-Meeting, Mai 2008, in Kananaskis, Kanada
http://dgrh.de/?id=2526
Reappraisal of OMERACT 8 draft validation criteria for a soluble biomarker reflecting structural damage endpoints in rheumatoid arthritis, psoriatic arthritis, and spondyloarthritis: the OMERACT 9 v2 criteria.
Maksymowych WP, Landewé R, Tak PP, Ritchlin CJ, Ostergaard M, Mease PJ, El-Gabalawy H, Garnero P, Gladman DD, Fitzgerald O, Aletaha D, Bykerk VP, Bathon JM, Syversen SW, Boers M, Geusens P, Inman RD, Kraus VB, Kvien TK, Taylor WJ, Wells GA, van der Heijde D.
J Rheumatol. 2009 Aug;36(8):1785-91.
Abstract