Neuer Hoffnungsträger zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis: Abatacept
Abatacept zeigt hervorragende Therapieerfolge bei der schweren rheumatoiden Arthritis - sowohl die Krankheitsaktivität, als auch die Funktionskapazität und die Entzündungswerte besserten sich unter der einjährigen die Behandlung mit Abatacept signifikant.
Ababtacept - alias CTLA41g - von der Firma Bristol-Myers Squibb zählt zu den vielversprechenden Newcomern in der Rheumatologie. Die Substanz greift auf völlig neuartige Weise in die immunologischen Prozesse auf der Zellebene ein.
Die Ergebnisse dreier brandneuer Studien mit Abatacept zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis wurden kürzlich auf internationalen Kongressen vorgestellt.
Alle Studienteilnehmer litten unter einer aktiven rheumatoiden Arthritis und standen unter einer stabilen Methotrexat-Therapie (zwischen 10 und 30 mg pro Woche). Die Patienten wurden über ein Jahr entweder mit Ababtacept (10mg/kg intravenös, Tag 1, 15, 30 und danach alle 30 Tage) oder mit einem Placebo behandelt.
Laut Dr. M. Dougados von der Descartes-Universität in Paris war das Ziel seiner Studie nicht alleine die Besserung der Symptome, sondern vielmehr die sogenannte Remission (das heißt eine nahezu komplette Beschwerdefreiheit) zu erzielen. Bereits nach 6 Monaten kam es unter Ababtacept bei 26% der Patienten zu einer Remission, nach einem Jahr waren es sogar 36%. Der Wissenschaftler hält eine weitere Steigerung der Remissionsraten durch eine längere Behandlungsdauer für möglich. Um mit Dougados Worten zu reden wird damit ein Traum in der Rheumatologie zur Wirklichkeit.
In einer weiteren Studie untersuchte Dr. A. Russell von der Universität Alberta in Edmonton das Ausmaß der Besserung unter Ababtacept. Mit Hilfe der ACR-Kriterien wurde die Besserung unter Abatacpt eingeteilt.( Die ACR-Kriterien sind ein Maßstab den das American College of Rheumatologie entwickelt hat, um die Besserung der Symptome unter einer Therapie bewerten zu können. Man spricht von ACR20, bzw. ACR50 oder ACR70, wenn sich die Symptome um 20% bzw. um 50 oder 70% zurückgebildet haben.)
In der Ababtacept-Gruppe erreichten bereits 30 Tage nach Beginn der Behandlung deutlich mehr Patienten die ACR 20, 50 und 70 als in der Placebogruppe. Nach dem zweiten Behandlungsmonat kam es zu einem signifikanten Anstieg der Patienten, die ein ACR70 erreichten und dieser Erfolg blieb das ganze Jahr stabil.
Eine weitere Arbeitsgruppe um Dr. M. Weismann vom Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles untersuchte die Wirkung von Ababtacept auf bestimmte Entzündungsfaktoren. Unter Ababtacept kam es zu einer Reduktion von CRP, Rheumafaktor, Interleukin 2 und 6 sowie SE-Selektin.
Zusammenfassend spiegelt sich in allen drei Studien die gute Wirksamkeit von Ababtacept bei der rheumatoiden Arthritis wider. Die Verträglichkeit war insgesamt gut und unterschied sich kaum von der Nebenwirkungsrate unter Placebo. In Abhängigkeit von Ergebnissen einer Phase III Studie wird die Zulassung von Ababtacept in den USA bereits Anfang 2005 erwartet. Laut Dougados steht damit eine Behandlungsmöglichkeit für diejenigen Patienten zur Verfügung, die nicht auf eine Therapie mit einem Tumor Nekrose Faktor-Blocker ansprechen.
Quellen:
1. Dougados M, Westhovens R, Van Riel P, et al. Abatacept (CTLA4Ig; BMS-188667) leads to rapid and sustained increases in remission rates in patients with active rheumatoid arthritis despite methotrexate treatment. 12th International Congress of Immunology and 4th Annual Conference of FOCIS; July 18-23, 2004; Montreal, QC; Abstract 3535.
2. Russell R, Shergy W, Sany J, et al. Abatacept (CTLA4Ig; BMS-188667) treatment leads to consistent and sustained increases in acr response rates in rheumatoid arthritis patients completing 1 year of treatment. 12th International Congress of Immunology and 4th Annual Conference of FOCIS; July 18-23, 2004; Montreal, QC; Abstract 3539.
3. Weisman M, Durez P, Hallegua D, et al. Abatacept (CTLA4Ig; BMS-188667) inhibits t-cell activation and the subsequent activation of inflammatory cell types, as demonstrated by reductions in multiple inflammatory biomarkers. 12th International Congress of Immunology and 4th Annual Conference of FOCIS; July 18-23, 2004; Montreal, QC; Abstract 3520.