Editorial vom Mai 2002
Der Mai 2002 ist ein Monat, in dem ein ganz neues Kapitel in rheuma-online aufgeschlagen wird. Wir starten in diesem Monat mit dem ersten Abschnitt unseres OMORA-Projekts, mit dem rheuma-online wahrscheinlich weltweit Neuland betritt und mit dem wir unsere interaktiven Services ganz wesentlich ausbauen.
Der Mai 2002 ist ein Monat, in dem ein ganz neues Kapitel in rheuma-online aufgeschlagen wird. Wir starten in diesem Monat mit dem ersten Abschnitt unseres OMORA-Projekts, mit dem rheuma-online wahrscheinlich weltweit Neuland betritt und mit dem wir unsere interaktiven Services ganz wesentlich ausbauen.
OMORA bezeichnet in der Sprache der fast an der Südspitze der Welt auf der Navarino-Insel zwischen Feuerland und Kap Horn lebenden Yahgan-Indianer einen kleinen Kolibri (Green-backed Firecrown, Sephanoides sephanoides, Foto 1 www.hbw.com/hbw/volume5/photo510.html und Foto 2 www.greglasley.net/gbfire.html) , der bei den Yahgan wegen seiner Bedeutung für die soziale und ökologische Ordnung in diesem südlichsten Öko-System der Welt als heilig angesehen wird.
Dass wir unser Projekt OMORA genannt haben, hat urspünglich mit diesem sehr seltenen, kleinen Vogel und der ebenso wild-romantischen wie rauhen Gegend (http://www.regione.veneto.it/videoinf/periodic/precedenti/47/navarino.htm) mit bewaldeten Bergen, Gletschern und dramatischen Fjorden, in der er lebt, nichts zu tun. Je mehr wir allerdings über den OMORA-Kolibri und den gleichnamigen ethnobotanischen Park an der Südspitze von Feuerland gelesen haben, finden wir die Namensgleichheit und die Assoziationen, die sich damit bei uns einstellen, immer schöner, so dass wir wenigstens darauf hinweisen wollen.
In rheuma-online bedeutet OMORA Online-MOnitoring der Rheumatoiden Arthritis und umfasst in seiner Vollversion mehrere Teste und Anwendungen, die es mit Hilfe von standardisierten, wissenschaftlich begleiteten Instrumenten und Methoden ermöglichen, den Verlauf einer rheumatoiden Arthritis online zu dokumentieren und die Wirksamkeit der Behandlung zu überprüfen. In der Endfassung werden wir eine Version für Patienten (OMORA), eine Version für Allgemeinärzte und andere, nicht rheumatologisch-spezialisierte Ärzte (OMORA-plus) und eine Spezialversion für Rheumatologen (OMORA-spezial) anbieten, die die spezifischen Eingangsvoraussetzungen und Bedürfnisse der unterschiedlichen Usergruppen berücksichtigt und auf diese Weise maßgeschneiderte Lösungen für die jeweils verschiedenen Fragestellungen und Erfordernisse zur Verfügung stellt.
In diesem Monat geht als erster Test ein Test zur Messung der Krankheitsaktivität bei der rheumatoiden Arthritis online, der seine größte Aussagefähigkeit für Patienten mit chronischer Polyarthritis / rheumatoider Arthritis besitzt, der allerdings mit eingeschränkter Interpretationsfähigkeit auch von anderen Patienten mit vergleichbaren Erkrankungen, insbesondere Psoriasisarthritis, aber auch von Spondarthritis-Patienten mit Gelenkbeteiligung und von Kollagenose- und Lupuspatienten mit Gelenkbeteiligung genutzt werden kann.
In der Folge sind dann Verlaufsmessungen der Krankheitsaktivität und die Erfassung und Darstellung von Änderungen im Krankheitsverlauf möglich, beispielsweise auch unter der laufenden antirheumatischen Therapie oder nach Neueinleitung oder Änderung einer antirheumatischen Therapie.
Wir haben die Teste in Betaversionen intensiv durchgeprüft, dennoch ist es gerade im Echtzeitbetrieb und bei breiter Anwendung nie ausgeschlossen, dass es gerade in der Anfangsphase noch zu Problemen mit den Testen oder auch mit einzelnen Elementen innerhalb der Teste kommt. Wir bitten dafür schon im voraus um Verständnis. Außerdem bitten wir um Rückmeldung (info@rheuma-online.de), wenn bei der Durchführung der Teste Probleme auftreten oder auch, wenn sich Hinweise, Ergänzungswünsche oder Änderungsvorschläge ergeben.
Einen schönen "Wonnemonat Mai" und viel Nutzen aus dem neuen OMORA-Projekt wünscht allen unseren Usern
das rheuma-online-Team