HAQ (Health Assessment Questionnaire)
Der HAQ (Health assessment Questionnaire) ist ein Fragebogen zur Erfassung der Behinderung durch eine entzündlich-rheumatische Gelenkerkrankung (Arthritis). Der Patient füllt diesen Fragebogen selbst aus und bewertet dabei seine Fähigkeiten, die folgenden Tätigkeiten in acht alltäglichen Funktionsbereichen durchzuführen: Anziehen, Aufstehen, Essen, Gehen, Körperpflege, Gegenstände reichen, Greifen, weitere Tätigkeiten. Es wird dabei jeweils auf einer Skala von 0 bis 3 unterschieden, ob die Tätigkeiten ohne Schwierigkeiten verrichtet werden können (Skalenwert 0 = keine Behinderung), mit Mühe verrichtet werden können, mit fremder Hilfe verrichtet werden können oder gar nicht verrichtet werden können (Skalenwert 3 = hohe Behinderung). Der HAQ-Behinderungsindex (functional disability index) ist der Mittelwert aus den höchsten Zahlenwerten, die jeweils für die acht unterschiedlichen Bereiche angegeben wurden. Hohe HAQ-Werte entsprechen einem hohen Grad von Behinderung.
Als kleinste unterschiedbare Einheit (minimale klinsich differenzierbare Einheit) wird allgemein eine Veränderung des HAQ-Wertes um 0,22 Einheiten angesehen. Als klinisch signifikante Verbesserung gilt eine Abnahme des HAQ um mindestens 0,5 Einheiten.
Der HAQ wurde in den 70er Jahren von Jim Fries in Stanford entwickelt und erstmals 1980 publiziert (Fries et al 1980). Der HAQ ist das weltweit am meisten eingesetzte und am besten durch Forschung abgesicherte Instrument zur Messung der Funktionskapazität bei einer rheumatoiden Arthritis und wird international praktisch in allen relevanten klinischen Studien zur rheumatoiden Arthritis verwendet. Wir haben uns deshalb entschlossen, für das online-Monitoring der rheumatoiden Arthritis im Rahmen des OMORA-Programms nicht den in Deutschland entwickelten FFbH einzusetzen, sondern haben für das online-Monitoring der Funktionskapazität bei einer rheumatoiden Arthritis den HAQ zugrundegelegt (“eHAQ“, elektronische Version des HAQ).
Der HAQ wurde seit 1980 kontinuierlich weiterentwickelt und liegt in einer modifizierten US-Version (M-HAQ, Pincus et al 1983) sowie in verschiedenen nationalen Modifizierungen vor (z.B. britische Modifikation des HAQ, Kirwan et al. 1986, Holländische Modifikation des HAQ, Siegert et al 1984). Speziell für die Kinderrheumatologie wurde der Childhood-HAQ entwickelt (Singh et al. 1994).
Literatur:
- HAQ:
Fries JF, Spitz P, Kraines RG, Holman HR. Measurement of patient outcome in arthritis. Arthritis Rheum 1980;23:137-45. - Modified HAQ (M-HAQ):
Pincus T, Summey JA, Soraci SA Jr, Wallston KA, Hummon NP. Assessment of patient satisfaction in activities of daily living using a modified Stanford Health Assessment Questionnaire. Arthritis Rheum 1983;26:1346-53. - British Modification of the HAQ:
Kirwan JR, Reeback JS. Stanford Health Assessment Questionnaire modified to assess disability in British patients with rheumatoid arthritis. Br J Rheumatol 1986;25:206-9. - Dutch Modification of the HAQ (D-HAQ):
Siegert C, Vleming LJ, Vandenbroucke JP, Cats A. Measurement of disability in Dutch rheumatoid arthritis patients. Clin Rheumatol 1984;3:305-9. - Childhood HAQ (C-HAQ):
Singh G, Athreya BH, Fries JF, Goldsmith DP. Measurement of health status in children with juvenile rheumatoid arthritis. Arthritis Rheum 1994;37:1761-9.